Landkreis
Klimaschutz, ein effizienter Umgang mit den fossilen Ressourcen und bezahlbare Energienutzung sind die Herausforderungen der Zukunft. Die Landkreise bieten hier vielfältige Ansatzpunkte:
- Im ländlichen Raum bestehen große Potentiale zur Nutzung Erneuerbarer Energien! Deren Ausbau fördert die Energieversorgung vor Ort und verringert die Abhängigkeit von Energieimporten.
- Die individuelle Mobilität stellt auf dem Land eine größere Herausforderung dar, als im städtischen Raum. Die Landkreise tragen daher besondere Verantwortung für den Ausbau einer klimafreundlichen Verkehrsinfrastruktur.
- Darüber hinaus verwalten die Landkreise vielfach Liegenschaften, deren energetische Sanierung eine wichtige Vorbildfunktion für private und gewerbliche Immobilieneigentümer besitzt. Darüber hinaus führt die Sanierung der Liegenschaften zu erheblichen Energiekosteneinsparungen.
- Die Landkreise können die Aktivitäten der kreisangehörigen Städte und Gemeinden koordinieren und die BürgerInnen des Landkreises beraten und informieren.
Aufgrund des demographischen Wandels und sinkender Einwohnerzahlen stehen die Landkreise vor Zukunftsaufgaben, die sich mit dem Engagement für nachhaltige Energienutzung verknüpfen lassen. Das ergibt direkte positive Effekte für die Lebensqualität, die regionale Wertschöpfung und die Unabhängigkeit von Energiepreissteigerungen.
Durch die Kommunalrichtlinie des Bundesumweltministeriums gibt es für die Landkreise folgende Fördermöglichkeiten: